Ende 2024 wurde eine aktualisierte Fassung der Norm IEC 62305 Protection against lightning (Blitzschutz) veröffentlicht. Sie enthält unter anderem Regeln zum Schutz von baulichen Anlagen und Personen bei Gewitterlagen. Teil IEC 62305-2:2024 behandelt das Risikomanagement, und enthält einige wichtige Neuerungen.
Dazu zählt auch, dass bestimmte Risiken durch Blitzeinschlag proaktiv durch den Einsatz von Gewitter-Warnsystemen (englisch "Thunderstorm Warning Systems", TWS) reduziert werden können. Solche Warnsysteme können zum Beispiel vorbeugen, dass einzelne Menschen auf offenen Flächen vom Blitz getroffen werden.
In einer weiteren Neuerung wurde das Konzept der Blitzhäufigkeit (englisch "lightning flash density", NG) überarbeitet. Jetzt sind genauere Daten zu Blitzaktivitäten notwendig (englisch "lightning ground strike-point density", NSG).
Die CCS bietet dazu mit dem Biral BTD-200 als temporär installierbarer Sensorik und dem Biral BTD-300 zur Festinstallation ein Blitz-Warnsystem mit Daten im Umkreis von 35 Kilometern in Echtzeit an. Der BTD-350 ist für den Einsatz in rauen Bedingungen geeignet.
Die Systeme sind konform mit der IEC 62305:2-2024 und der IEC 62793.
Hier ist ein Video, dass die Registrierung von Blitzen bei einem Gewitter in Sao Paolo in Brasilien zeigt: https://www.youtube.com/watch?v=fds_5R66_Us. Die Blitze werden zeitlich und räumlich hochaufgelöst angezeigt, und es kann nachvollzogen werden, in welche Richtung sie sich bewegen. Damit lassen sich bauliche Anlagen und Veranstaltungen unter freiem Himmel deutlich besser schützen als mit den gängigen Wetterapps, die keine derartig hohe Auflösung haben.
Fragen Sie uns gerne für eine Demo und weitere Informationen an: Link zur Anfrage.